Wer an Parma denkt, der denkt im selben Moment wohl auch an Schinken. Irgendwie habe ich mir die mittelgroße Stadt in der Emilia Romagna in den vergangenen Jahren oft als gigantischen Schlachthof vorgestellt. Eine grenzenlose Ungerechtigkeit. Denn Parma hat, mit den hübschen Fußgängerzonen und seiner unvergleichlichen Kulinarik, viel Charme – und selbst in der Hochsaison kaum Touristen.
Auf der Suche nach einem Zwischenstopp mit Übernachtung auf dem Weg in die Toskana, kam irgendwann Parma ins Spiel. Und nach ein wenig Recherche war ich überzeugt, dass sich ein paar Tage in der oberitalienischen Stadt mehr als lohnen würden.







Parma gehört zu jenen Städten, die sich herrlich zu Fuß erkunden lassen. Oder mit dem Fahrrad, mit dem auch viele Einheimische unterwegs sind und auf teilweise gut ausgebauten Fahrradwegen längere Entfernungen zurücklegen können. Eine Seltenheit in Italien.
Vielleicht interessiert dich auch:
Italien nachhaltig erleben
Lustwandeln und Altstadt-Streifzüge
Auf der Suche nach etwas Schatten – es sind fast 40 Grad – lande ich im Parco Ducale. Der herzogliche Park ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet und bietet eine ruhige Oase im Zentrum der Stadt. In der Bar Chiosco genehmige ich mir ein Stück Pizza und verweile ein paar Augenblicke, bevor ich ins Herz des centro storico spaziere.






Genussmomente in Parma
Der Strada Cavour folgend, treffe ich schon bald auf den Piazza Garibaldi, mit einem großen Denkmal des berühmten Freiheitskämpfers Giuseppe Garibaldi. Ich überquere die Strada della Repubblica mit ihren vielen Geschäften und gehe geradeaus in die Strada Luigi Carlo Farini. Hier pulsiert vor allem am Abend das Leben und die Parmaer nehmen in einer der vielen Bars gerne ihren Feierabend-Drink ein. Ich gehe weiter. Meinen aperetivo werde ich im Gran Caffe Cavour genießen.




Der Tag neigt sich dem Ende entgegen und das Abendlicht lockt mich in eine kleine Gasse. Nur wenige Meter weiter stehe ich vor der Trattoria Del Tribunale. Aus der Küche höre ich Geschirr klappern und verführerische Düfte strömen bis auf die Straße. Hier bleibe ich.
Auf der Terrasse genieße ich sagenhaft köstliche Kürbis-Ravioli, die sich hervorragend mit dem vino di casa vertragen. Zum Abschluss wird mir noch eine parmaische Spezialität serviert. Eine torta sbrisolona, knusprig gebackener Mandelkuchen mit einer Weinschaumcreme. Und mit dem ersten Bissen bin ich angekommen, im dolce vita.
Übernachten in Parma
Während meiner Reise habe ich im Hotel Sina Maria Luigia * mit zentraler Lage und geschmackvollen Zimmern übernachtet. Außerdem zentral und empfehlenswert soll das Hotel Torino* sein.
Mehr Tipps für Wochenend-Auszeiten gefällig?
- Low Budget Guide: Paris unschlagbar günstig
- 5 Tipps für eine fabelhafte Städtereise nach Verona
- Ein Tag in Straßburg
- Warum ihr im Winter nach Lissabon reisen solltet
- Texel Hotel-Tipp: Das bezaubernde Boutique Hotel Texel
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit an dem Blog. Ganz wichtig: Für Dich bleibt der Preis der gleiche. Du bezahlst keinen Cent mehr.

9 COMMENTS
shadownlight
3 Jahren agoOh wie herrlich romantisch das alles aussieht :).
Liebe Grüße!
Sarah
3 Jahren ago AUTHORVielen lieben Dank! 🙂
Andreas Hohaus
3 Jahren agoGefällt mir,dein kleiner Bericht,der mit sehr schönen Photos Lust auf Parma macht!
Lieben Gruß,Andy
Sarah
3 Jahren ago AUTHORDankeschön, Andy! 🙂
Tina
3 Jahren agoHey, echt ein schöner Beitrag zu Parma. Da bekommt man gleich selbst Lust dorthin zu fahren! Und die Fotos gefallen mir richtig gut! Magst du mir verraten, ob du einen bestimmten Filter dafür benutzt hast? Oder wie du die Fotos so schön hinbekommen hast?
Danke und liebe Grüße Tina
Sarah
3 Jahren ago AUTHORLiebe Tina,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Freut mich sehr, dass Dir meine Fotos gefallen! 🙂
Ich bearbeite meine Fotos mit Lightroom und verwende verschiedene Presets von VSCO an denen ich danach noch etwas herumfeile.
Viele Grüße,
Sarah
Shadownlight
1 Jahr agoDanke für die wundervollen Impressionen!
Liebe Grüße!
Luise
1 Jahr agoHallo Sarah,
was für ein wundervoller Beitrag! Wie schön, dass du dich mal einer unbekannteren Stadt in Italien widmest und eine kleine Liebeserklärung in Fotos erstellt hast 🙂 Ich kann den italenischen Flair schon fast hier in Hameln spüren 😀 Weißt du eigentlich wie es mit vegan essen in Italien aussieht? Ehr mäßig oder?
Liebe Grüße
Luise
Sarah
1 Jahr ago AUTHORHallo Luise,
ganz lieben Dank für das schöne Kompliment. 🙂
Vegan ist tatsächlich nicht ganz einfach. Selbst in großen Städten wie Rom.
Allerdings gibt’s ein paar italienische Gerichte die von Haus aus vegan sind.
Aglio e Olio, zB., wenn du auf den Parmesan verzichtest. Der traditionelle Pizzateig ist ebenso vegan.
Die App Happy Cow hilft mir auf Reisen vegetarische und vegane oder Restaurants mit ebensolchen Optionen zu finden.
Liebe Grüße aus Cordoba,
Sarah