Verona: 6 Insider Tipps & Lieblingsorte
Entzückende Gassen, atmosphärische piazzi und das legendäre italienische Flair, das man an jeder Straßenecke aufsaugen kann. Dazwischen die Etsch, die sich durch die Altstadt von Verona windet. Mal als spiegelglattes Gewässer, dann wieder als ungestümer Strom. Kaum jemand, der nicht der lebendigen Stadt im norditalienischen Venetien erliegt.
Kulinarisch verführt Verona mit einer fantastischen Gastronomie-Szene und regionalen Spezialitäten en masse. Wie wäre es zum Beispiel mit Tagliatelle mit Trüffeln, die sich hervorragend mit einem Glas fruchtigem Valpolicella verstehen?
In diesem Blog Beitrag findet ihr meine Insider Tipps für ein gelungenes Wochenende in Verona und ich verrate euch, wie ihr norditalienische Studentenstadt auf entspannte Weise erlebt.
Inhalt
Verona Insider Tipps & Sehenswürdigkeiten in der Übersicht
Auf dieser Karte findest du Sehenswürdigkeiten, Insider Tipps für Verona, Restaurant- und Hotel-Empfehlungen auf einen Blick.
1. Verona von oben bestaunen
Die wohl schönste Perspektive auf Verona ist die Sicht aus der Vogelperspektive. Highlight eines jeden Städtetrips nach Verona ist es somit, die Abendstunden am Castel San Pietro zu verbringen und ehrfürchtig hinunter zu schauen, auf die Dächer des centro und die unter der Ponte Pietra sprudelnde Etsch. Wem der Aufstieg hinauf zur Burg zu beschwerlich ist, den bringt eine Standseilbahn hinauf.



Lohnenswert ist außerdem eine Besichtigung des Torre dei Lamberti im Herzen der Altstadt. Mit dem Aufzug fährt man gemütlich auf die Aussichtsplattform des Turms – inklusive grandiosem Blick über die Stadt und die belebte Piazza delle Erbe.
2. Spaziere durch den Giardino Giusti
Zwischen hohen Zypressen und antiken Statuen flanieren und – mit etwas Glück – Freundschaft mit tierischen Bewohnern Veronas schließen. Dafür begebt ihr euch in den schönsten Park Veronas. Als grüne Oase liegt der Giardino Giusti des historischen Zentrums. Neben dem eindrucksvollen Palast aus dem 16. Jahrhundert ist der dahinter liegende Renaissancegarten die eigentliche Attraktion.
Den Ende des 15. Jahrhunderts angelegte Garten seht ihr heute so, wie er 1570 von Agostino Giusti, einem Ritter der Republik Venedig und Höfling des toskanischen Großherzogs, geplant wurde und als Kulisse des Palasts dient.


Eine Zypressenallee führt zu terrassenförmig angelegten Ebenen, die sich den Hügel am Ende des Parks hinaufziehen. Die Treppen hinaufsteigend, offenbart sich auch hier ein herrliches Panorama.
Leider wurde der Garten 2020 von einem schweren Sturm heimgesucht, der viele Pflanzen stark beschädigte. Auch die berühmte 600 Jahre alte Goethe-Zypresse, die der Dichter während seiner Italien-Reise Ende des 18. Jahrhunderts bestaunte, fiel dem Sturm zum Opfer.
3. Mangiare, mangiare, mangiare
Wer italienisches Essen mag, wird Verona lieben. Denn die Stadt an der Etsch hält von morgens bis abends Gaumenfreuden für euch bereit. Den Morgen beginnt ihr besonders schön im Duchi Café oder der Elk Bakery bei Cappuccino, cornetto und einem Glas frisch gepresstem Orangensaft. Mittags steuert ihr am besten Più Gusto Bio für ein Piadina, einem italienischen Fladenbrot, an.



Nach der täglichen Ration gelato, empfehle ich, euch in der vielleicht schönsten Straße Veronas niederzulassen, der Via Sottoriva. Am besten unter den Arkaden in der Osteria Sottoriva. Und weil es alles so herrlich ist, der Wein, der Blick in die schmale Gasse und die italienischen Wortfetzen am Nachbartisch, bleibt ihr auch gleich für das Abendessen.
Lediglich auf das Dessert solltet ihr vorerst verzichten. Solange, bis die Bottega del Krapfen um 22 Uhr im Studentenviertel Veronas öffnet. Frisch und warm bekommt ihr durch das kleine Fenster die süßen Teilchen mit cremiger Füllung gereicht.
4. Rafting auf der Etsch
Ein besonderes Erlebnis, ideal für einen warmen Tag ist es, die Stadt vom Wasser aus zu erleben. Statt auf Deck eines Ausflugsschiffes Platz zu nehmen – dafür ist die Etsch nämlich viel zu flach – begebt ihr euch auf ein Rafting-Abenteuer. Für mich als blutige Anfängerin war der Fluss optimal. Denn außer ein paar Stromschnellen um die Ponte Pietro ist die Etsch zahm.

5. Zentral übernachten
Zwischen Etsch und der Piazza Bra mit der weltberühmten Arena wohnt ihr besonders stilvoll in den Oriana Suites Verona. In den großzügigen Apartments fühlte ich mich sofort wohl und wie ein waschechter Local.
Eine gute Adresse ist außerdem das wunderschöne San Leonardo Suites. Das Design-Hotel liegt fußläufig zur Altstadt entfernt und bietet neben modernen Zimmern und einer schönen Terrasse auch kostenlose Parkplätze (Reservierung erforderlich).
Weitere Unterkünfte in Verona findet ihr hier.

6. Verona bei Regen
Zeigt sich Verona von seiner stürmischen oder verregneten Seite bieten sich zum Beispiel folgende Aktivitäten an:
- Den Dom von Verona von Innen bestaunen
- Geführte Tour durch das Valpolicella-Tal mit Besuch verschiedener Kellereien und Weinprobe
- Erkunde das Castelvecchio
- Shopping-Tour in der Via Mazzini
- Mache einen Pasta-Kurs oder lerne bei einem Gelato-Workshop die Geheimnisse der Herstellung von traditionellem italienischem Eis
- Probiere typische Spezialitäten bei einer geführten Food-Tour
Praktische Tipps für deine Verona Städtereise:
- Anreise: Der schnellste Weg von Deutschland nach Verona führt über den etwa 12 Kilometer vom Stadtzentrum entfernen Flughafen Verona. Von München, Wien oder Salzburg reist ihr außerdem bequem und klimafreundlich mit dem Nachtzug nach Verona.
- Beste Reisezeit: Wenn möglich empfehle ich euch die Hochsaison (Juli und August) zu meiden. Besonders schön allerdings ebenfalls gut besucht, ist Verona im Frühling und Herbst. Daher macht es durchaus Sinn eure Reise im Vorfeld zu planen und die Unterkünfte frühzeitig zu buchen.


- Von A nach B: Verona ist mit etwa 250.000 Einwohnern eine recht überschaubare Stadt, so dass du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Highlights bequem zu Fuß erreichen kannst.
- Reisedauer: Ich empfehle euch mindestens zwei Tage für die Städtereise nach Verona einzuplanen. Denn die Stadt hat neben einer fantastischen Gastronomie-Szene auch zahlreiche kulturelle Highlights zu bieten. So eignet sich Verona auch wunderbar für ein verlängertes Wochenende.
Das waren meine Insider Tipps für Verona. Kennst du noch einen Geheimtipp? Dann ab in die Kommentare damit.
Like it? Pin it!


*Diese Reise fand im Auftrag von Travellers Insight mit freundlicher Unterstützung von Air Dolomiti statt. Ob und in welcher Form ich hierbei auf meinem Blog über die Reise berichte, blieb dabei vollkommen mir überlassen.

2 COMMENTS
Kerstin
4 Monaten agoWie immer traumhaft schöne Bilder, die das Dolce Vita perfekt einfangen. Und coole Tipps, hatte beispielsweise keine Ahnung, dass man in Verona Raften kann.
Sarah
4 Monaten ago AUTHORVielen Dank für deine lieben Worte und ja, mich hat Verona auch sehr überrascht.