Wiener Alpen: Tipps & Ausflugsziele für einen Kurzurlaub in Niederösterreich
*Anzeige I Wanderpfade durch die abwechslungsreiche Bergwelt, königliche Historie und Pracht, die wirkt als wäre sie der Netflix-Serie Bridgerton entsprungen und ein Hotelschatz so besonders, dass sich die Reise nach Österreich schon deswegen lohnt.
Gemeinsam mit Niederösterreich Tourismus durfte ich erfahren, wie wunderbar facettenreich die Wiener Alpen sind und wer hätte gedacht, dass ich an manchen Ecken sogar eine ordentliche Dosis Lost Places Vibes aufspüre!? Meine Tipps und schöne Ausflugsziele für einen entspannten und genussvollen Kurztrip, der Natur mit Kultur verbindet, verrate ich euch in diesem Blog Beitrag.
Inhalt
Niederösterreich: Karte mit Tipps für die Wiener Alpen im Überblick
Im südlichen Niederösterreich, östlich von Wien, liegen die Wiener Alpen. Sie erstrecken sich in einem Gebiet, das von den Städten Wiener Neustadt und Neunkirchen im Norden bis zur Grenze zur Steiermark im Süden reicht und sind auch als die Wiener Hausberge bekannt. Die höchsten Erhebungen sind der Schneeberg mit einer Höhe von 2.076 Metern und die Heukuppe mit 2.007 Metern, ein Teil der Raxalpe.
Auf dieser Karte findest du meine Tipps, Ausflugsziele, Restaurant- und Hotelempfehlungen im Überblick.
Besuche Schloss Wartholz und die Schlossgärtnerei in Reichenau
Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, dass ich eine besondere Schwäche für botanische Gärten und verwunschene Parks hege. Und siehe da, auch in den Wiener Alpen wurde ich fündig. In Reichenau an der Rax verbirgt sich am geschichtsträchtigen Schloss Wartholz ein gepflegter Garten im geschichtsträchtigen Ambiente.
Denn das Schloss Wartholz diente einst als Sommerresidenz von Kaiser Karl und Kaiserin Zita. Heute befindet sich das Anwesen mit seiner großzügigen Parkanlage in Privatbesitz. Wir haben Glück und dürfen einen Blick in die herrschaftlichen Hallen werfen. Der Schlossherr höchstpersönlich führt uns durch das ungewöhnliche Heim mit den hohen Decken von denen Kronleuchter baumeln und in dem es in jedem Winkel Relikte aus vergangenen Zeiten zu entdecken gibt.
Dabei ist der Besitzer Christian Blazek ganz anders als mein Klischee-Bild eines Schlossbewohners. Nämlich bodenständig, von Beruf Gärtner und hat sich als Tourismusvorsitzender von Reichenau zur Aufgabe gemacht, Teile der Region autofrei zu gestalten.





Auf Anfrage werden Führungen durch das Schloss Wartholz und den umliegenden Park angeboten. Zu jeder Zeit öffentlich zugänglich ist der angrenzende Garten, der besonders an warmen Sommertagen ein wunderbares botanisches Refugium bietet.
Viel zu entdecken und zu beschnuppern gibt es hier und mit dem Literatursalon findet man auf dem Gelände einen Veranstaltungsort, mit einem breiten kulturellen Angebot – von Lesungen bis zu Open-Air-Kino-Abenden. Es lohnt sich den Veranstaltungskalender im Blick zu behalten.
Herzstück des Gartens ist das Café in der Schlossgärtnerei. Im historischen Ambiente und mit Blick auf die Berge lässt es sich hier wunderbar bei Kaffee und Kuchen oder am Nachmittag bei einem Glas Wein verweilen.
Wandere in den Wiener Alpen
In den Wiener Alpen winden sich unzählige herrliche Wanderwege durch die Bergwelt. Je nach Gusto und Kondition kann man verschiedenste Routen erwandern – ob gemütlich durchs Tal oder mit in den Höhenlagen mit Gipfel-Feeling.
Wer es entspannt mag und auf allzu viele strapaziöse Höhenmeter verzichten möchte, folgt dem Wasserleitungsweg im Höllental. Von Hirschwang an der Rax führt euch der Wanderweg auf knapp 4 Kilometern bis nach Kaiserbrunn. Begleitet vom Plätschern des sprudelnden Quellwassers der Schwarza bietet die Tour neben Ausblicken auf schroffe Felsformationen auch abgeschiedene Buchten, wie gemacht für eine Abkühlung.
Leichte Wanderungen bis Klettersteige erwarten euch auf dem Rax-Plateau. Die Gebirgslandschaft ist perfekt für alle, die gern eine Dosis alpine Luft schnuppern möchten. Denn wir befinden uns hier in Höhenlagen um die 2.000 Meter. Über Schotterwege und verwunschene Pfade wandert ihr durch die atemberaubende Landschaft und passiert so manchen Aussichtspunkt.
Hinauf bringt euch die Rax-Seilbahn, liebevoll auf „Green Queen“ getauft. Von der Bergstation aus beginnen verschiedene Wanderrouten. Einen Überblick der Touren findet ihr hier.



Zu jeder Jahreszeit bietet die Natur auf der Rax ihren Reiz. Statt sommerlichem Kaiserwetter zieht heute Nebel auf und die tiefhängenden Wolken verleihen der Rax etwas mystisches. Für den Fall, dass man auf dem Rax-Plateau doch mal von einem Regenschauer überrascht wird, warten mehrere Einkehrmöglichkeiten auf die Wanderer, wie das Ottohaus unweit der Bergstation.
Das Ottohaus ist nur eine von zahlreichen Schutzhütten auf der Rax und ist somit prädestiniert zum Hüttenhüpfen. Dabei wandert ihr von Hütte zu Hütte und entdeckt nebenbei die Vielfalt der alpinen Landschaft – von sanften Almwiesen bis zu atemberaubenden Ausblicken auf die schneebedeckten Gipfel.



Für mehrtägige Touren bieten einige der Hütten Übernachtungsmöglichkeiten. Eine Übersicht der Hütten gibt’s hier.
Übernachte im Boutique-Hotel Knappenhof
Fast schon wie eine Kunst-Galerie, in der man sich zudem ganz hervorragend auf Zeit zu Hause fühlen darf, erscheint der Knappenhof in Reichenau. Fröhlich bunt, luxuriös und dennoch mit einer ordentlichen Portion Lässigkeit hat mich das außergewöhnliche Boutique-Hotel überrascht und sich somit ein Plätzchen auf meiner Liste persönlicher Lieblingsunterkünfte in Europa verdient.
Das Hotel blickt auf eine reiche Geschichte bis Anfang des 20. Jahrhunderts zurück und hat bereits Berühmtheiten wie Sigmund Freud, Arthur Schnitzler und Viktor Frankl beherbergt. Heute ist es dank der Hotelière Helena Ramsbacher ein Ort, an dem Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verschmelzen – all das in postkartengleicher Bergkulisse.
In den Zimmern schafft eine Kombination aus alten Bauernmöbeln und edlen Stoffen Gemütlichkeit mit einem Hauch Extravaganz. Der einzigartige und detailverliebte Stil, der moderne Kunst und rustikale Tradition auf spannende Weise verbindet, zieht sich dabei durch das gesamte Hotel.



Der Sinn für Details zeigt sich auch im Genusszentrum des Knappenhofs. Beim Frühstück erwartet euch eine feine Auswahl aus frisch gebackenem Brot, selbst gemachten Marmeladen, Obst und regionalem Joghurt, der sich wunderbar mit dem hausgemachten Granola versteht. Daneben gibt es köstliche á la carte Eierspeisen.
Auch zur Mittagszeit und zum Abend verwandelt sich der Knappenhof in einen Ort des Genusses. Während es mittags bodenständig-zünftig zugeht, erwartet euch abends Fine-Dining aus der Kreativküche.





Die unmittelbare Lage zum Wanderweg hinauf zum Rax-Plateau nutzte schon Freud aus. Und was könnte herrlicher sein, als sich nach der Wanderung eine Runde Wellness zu gönnen. Wie gut, dass zu den Annehmlichkeiten des Hotels auch eine Sauna und ein Dampfbad zählen, von denen man direkt in den weitläufigen Garten gelangt. Im Bademantel lässt es sich hier wunderbar auf einer der Liegen verweilend die frische Bergluft genießt. Schon bald soll hier sogar ein Infinity-Pool das Urlaubsglück perfekt machen.
Deine Auszeit im Knappenhof kannst du hier buchen.
Genieße ein Abendessen im Looshaus in Payerbach
Neben den Gourmet-Kreationen am Abend und dem sagenhaft gutem Frühstück im Knappenhof erwartet euch ein weiteres kulinarisches Highlight im Looshaus in Payerbach. Seit mehreren Jahrzehnten trifft in dem Familienbetrieb raffinierte Hausmannskost auf Architekturgeschichte. Denn das Hotel und Restaurant befindet sich in einem historischen Landhaus, entworfen von dem berühmten Architekten Adolf Loos, das heute als ein bedeutendes Beispiel der Wiener Moderne gilt.



In der Küche des Restaurants wird großen Wert auf regionale und saisonale Zutaten gelegt, bei der jeder fündig wird – ob Fischesser oder Veganer. Die Speisekarte wechselt dabei je nachdem, was für Köstlichkeiten die aktuelle Jahreszeit gerade hergibt.
Ich genieße sensationell schmeckende geräucherte Sellerie-Schnitzel mit einem cremigen Paprika-Erdäpfelpüree und zum Abschluss fluffig-lockereren Palatschinken, die österreichische Variante des Crêpe – zum Niederknien gut!
Mit seiner traumhaften Berglage und den außergewöhnlichen Zimmern ist das Looshaus auch eine tolle Übernachtungsadresse. Weitere Infos findet ihr hier.
Begib dich auf eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger
Kristallene Kronleuchter schmücken die Decken im Speisesaal und in einem der Zimmer des Südbahnhotels steht eine Schreibmaschine auf dem Marmortisch, als wäre sie noch in Verwendung. Beim Eintreten in das ehemalige Grand Hotel fühlt man sich sofort in frühere glamouröse Zeiten versetzt und ich male mir die prachtvollen Hallen als Kulisse der nächsten Bridgerton-Staffel aus.




Auf einer Höhe von 1.000 Metern gelegen, thront das Südbahnhotel über dem Tal in Semmering und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Wiener Alpen. Erbaut im Jahr 1882, war es als luxuriöser Rückzugsort für die feine Gesellschaft Wiens gedacht. Beim Rundgang durch das Hotel kann ich mir lebhaft vorstellen, wie die Gäste sich hier in den Zwanziger Jahren rauschenden Festen hingaben und die Sommerfrische genossen.
Bei der Sommerfrische handelt es sich um eine Tradition, die besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Mitteleuropa verbreitet war. Die heißen Sommermonate verbrachte man gern auf dem Land, oft in ländlichen oder alpinen Gegenden, um der Hitze und dem Stress der Stadt zu entfliehen.



Obwohl das Hotel seit den 1970er Jahren nicht mehr betrieben wird, schwirrt in nahezu jedem Winkel die Pracht der Belle Époque umher und es gibt zahlreiche Relikte zu bestaunen. Wandgemälde und aufwendig verzierte Tapeten erzählen Geschichten von einer glanzvollen Ära, in der das Hotel Gäste wie Sigmund Freud und Gustav Mahler beherbergte.
Heute ist das Südbahnhotel ein historisches Denkmal und zieht mit seiner glanzvollen Geschichte und eindrucksvollen Architektur weiterhin Besucher an. Eine gehörige Portion Lost Place Vibes erlebt ihr bei einer Führung durch das Grand Hotel. Daneben finden regelmäßig Kulturveranstaltungen statt. Und auch der Hotelbetrieb soll bis 2028 wieder aufgenommen werden.
Flaniere und wandere durch Semmering
Die Zeitreise lässt sich wunderbar während eines Rundgangs durch Semmering fortsetzen. Am besten startet ihr in der historischen Villenstraße, die euch einen Einblick in die prächtige Architektur und faszinierende Geschichte vergangener Zeiten gibt. Denn Semmering erlebte seine Blütezeit in den Goldenen Zwanzigern und war beliebter Treffpunkt Intellektueller und Kreativer für die Sommerfrische. Hier trafen sich prominente Persönlichkeiten, wie die Femme fatale des 20. Jahrhunderts Alma Mahler-Werfel, der Arzt und Dramatiker Arthur Schnitzler und der Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud.
Die Sommerfrische bot nicht nur eine Auszeit in der Natur, sondern auch eine Gelegenheit zum intellektuellen Austausch und kreativen Schaffen. Spaziergänge durch die blühenden Alpenwiesen, gesellige Abende in den Salons des Hotels und inspirierende Gespräche prägten diese Zeit. Semmering wurde so zu einem lebendigen Treffpunkt, der die kulturelle und geistige Landschaft der Epoche maßgeblich beeinflusste.
Wer keine eigene Villa in Semmering vorzuweisen hatte, übernachtete im Südbahnhotel oder Panhans Grand Hotel. Aber auch gesellschaftliche Schichten, die nicht zur Wiener Bourgeoisie gehörten, kamen zur Sommerfrische in die Wiener Alpen.



Nach dem Streifzug entlang der herrschaftlichen Villen lohnt eine Pause in der Kaffeehalle, bevor wir den Weg in den Wald einschlagen und das herrliche Panorama von der Doppelreiter Aussichtswarte am Wolfsbergkogel genießen.
Einen weiteren fantastischen Blick über die Region offenbart sich ganz in der Nähe, vom 20-Schilling-Blickplatz. Die malerische Ansicht der Berglandschaft mit dem beeindruckenden Semmering-Viadukt war einst als Motiv auf der Rückseite der ehemaligen 20-Schilling-Banknote zu sehen.
Das Viadukt ist Teil der legendären Semmeringbahn-Strecke. Sie eröffnet 1854 als eine der ersten Gebirgsbahnen der Welt und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Während der 41 Kilometer langen Fahrt zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag passiert die Bahn beeindruckende Viadukte, Tunnel und atemberaubenden Landschaften.





Unweit des Viadukts bietet sich ein Mittagessen im Bio-Restaurant des Golfclubs an, bevor wir die Rundwanderung über verschlungene Waldpfade fortsetzen und unseren Rundweg in dem verwunschenen Waldhofpark hinter dem Südbahnhotel beenden.
Tipp: Um all die spannenden Anekdoten zu erfahren, die es von dem geschichtsträchtigen Ort zu berichten gibt, bucht ihr am besten eine Tour bei Irene von Luxusgämsen. Sie kennt sie alle.
Schlendere durch Payerbach und Reichenau
Natur trifft in den Wiener Alpen auf Kultur. Spürbar unter anderem in den charmanten Ortschaften Payerbach und Reichenau an der Rax. Ein Rundweg führt euch auf 7,5 Kilometern an Sehenswürdigkeiten und historischen Plätzen vorbei. Dabei versprühen viele Orte eine ordentliche Dosis Sommerfrische.
Der Kultur-Spaziergang startet am Bahnhof von Payerbach und hält in Rufweite einen ersten Grund für einen Abstecher bereit: Der historische Friedhof mit eindrucksvollen Grabmälern und einem herrlichen Weitblick.


Die Brücke der Schwarza überquerend, passieren wir den Kurpark mit seinem Musikpavillon, bevor wir unter dem Schwarza Viadukt hindurch und weiter entlang der Fischer Promenade spazieren. Davor lohnt ein Halt bei der Café & Konditorei Alber. Neben sündigen Torten und Kuchen – bzw. Mehlspeisen, wie man hier sagt – könnt ihr euch hier auch mit original Reichenauer Biskuitzwieback als Mitbringsel für zu Hause eindecken.
Villen, Schlösser und Festspiele in Reichenau an der Rax
Weiter die Promenade entlang spaziert, erreichen wir am Ende den Nachbarort Reichenau an der Rax. Der Kultur-Spaziergang führt nun vorbei am Theater, Austragungsort der jährlich stattfindenden Festspiele Reichenau. Bei dem kulturellen Spektakel verwandelt sich der ganze Ort in einen Schauplatz voller kultureller Begegnungen, Unterhaltung und Inspiration. Neben hochkarätigen Inszenierungen klassischer Theaterstücken erwarten die Gäste literarische Events und ein umfangreiches Kinderprogramm.
Der Weg führt nun über die Kurhauspromenade, entlang der Schwarza bis zum Reichenauer Kurpark mit seinen verschlungenen Pfaden und dem Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Pavillon. Wer mag lässt sich für einen Moment am Teich nieder, bevor er weiter über die Fußgängerbrücke und entlang der Promenade bis zum Schlossplatz spaziert, wo das barocke Schloss einen spannenden Kontrast zu der schroffen Bergkulisse bietet.


Ursprünglich diente der Prachtbaut als Sommerresidenz für den Wiener Adel. Heute finden hier Veranstaltungen und Hochzeiten statt. Zudem erfahrt ihr bei einer Dauerausstellung Informatives über den Weg von Reichenau vom traditionellen Bergbauort zum internationalen Kur- und Festspielort.
Auf dem weiteren Spaziergang gibt es eine Fülle von liebevoll restaurierter historischer Villen zu bestaunen, darunter das Sisi-Schloss Rudolfsvilla. Von hier folgen wir den Wegweisern Richtung Thalhof, wo wir über den Forstweg, den Schneebergweg und das Schneedörfl zurück nach Payerbach spazieren.
Reichenau an der Rax: Abendessen im Hotel Marienhof
Wer den Kultur-Spaziergang auf den Nachmittag oder frühen Abend legt, bleibt am besten gleich zum Abendessen in Reichenau. Ein Dinner in herrschaftlichem Ambiente erwartet euch im Hotel Marienhof, das sich in einer prachtvollen Villa aus dem 19. Jahrhundert verbirgt. In den Speisesälen des hoteleigenen Restaurants werden euch von feinen Suppen über Trüffel-Linguine bis zum Kaiserschmarren serviert.


Niederösterreich: Praktische Tipps für deinen Urlaub in den Wiener Alpen:
Anreise
Mit dem Auto fahrt ihr von, zum Beispiel Wien über die Südautobahn (A2) in etwa einer Stunde in die Wiener Alpen. Auch mit dem Zug ist die Region gut erreichbar. Von Wien-Meidling bringt euch die Bahn in etwas über einer Stunde nach Payerbach-Reichenau.
Von A nach B
Um möglichst flexibel zu sein, empfiehlt es sich mit dem Auto unterwegs zu sein. Aber auch mit dem öffentlichen Nahverkehr ist ein Urlaub in den Wiener Alpen möglich. Ein besonderes Highlights ist die Fahrt mit der Bahn über die legendäre Semmering-Strecke. Außerdem autofrei unterwegs seid ihr mit dem RUFbus. Die Fahrt könnt ihr vorab telefonisch oder via App anmelden. Ausführliche Infos findet ihr hier.
Beste Reisezeit
Die Wiener Alpen haben zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Im Winter lädt die Gebirgslandschaft zum Schneeschuhwandern und Adventszauber auf den Weihnachtsmärkten genießen ein. Von Frühling bis Herbst herrschen ideale Bedingungen zum Wandern. Kulturbegeisterte sollten ihren Urlaub in den Sommermonaten zu den Reichenauer Festspielen planen. Dann lässt sich hier auch ganz wunderbar die Sommerfrische zelebrieren
Tipp: Mit der Niederösterreich-Card erhaltet ihr freien Eintritt zu mehr als 350 Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten.
Packliste für die Wiener Alpen
Egal zu welcher Jahreszeit ihr in den Wiener Alpen unterwegs seid, kann das Wetter in den Bergen schnell umschlagen. Bei der Kleidung seid ihr somit mit dem Zwiebel-Look gut gerüstet. Ein paar Dinge, die außerdem auf eurer Packliste, neben Dokumenten, Hygieneartikeln, etc, nicht fehlen sollten:
- Wasserdichte Kleidung & feste Schuhe
- Powerbank
- Trinkflasche (Leitungswasser ist in der Regel in den Wiener Alpen wunderbar trinkbar)
- Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel
- Tagesrucksack
Das war mein Blog-Beitrag mit den besten Tipps und Aktivitäten in den Wiener Alpen. Kennst du noch einen Insider Tipp? Dann teile ihn gerne in den Kommentaren.
Speichere diesen Blog Beitrag für später <3


*Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Niederösterreich-Werbung GmbH und den Wiener Alpen.

what do you think?