Aktivurlaub Europa Großbritannien

Jersey: Tipps für eine Inselauszeit im Ärmelkanal

*Anzeige I Um Jersey auf der Karte zu finden, musst du ganz schön weit hineinzommen, denn die Insel im Ärmelkanal ist wirklich winzig. Und vielleicht liegt sie auch nicht dort, wo du sie erwarten würdest. Ich war überrascht, dass sie viel näher an Frankreich als an England liegt. Nur 24 Kilometer von der französischen Küste und 160 Kilometer vom britischen Festland entfernt, vereint die Kanalinsel das Beste aus beiden Ländern und punktet mit einer Mischung aus britischem „Way-of-life“ und französischem „Savoir-vivre“. Die Landessprache ist Englisch, während viele Straßennamen französischen Ursprungs sind. Very British – auch der Linksverkehr.

Als wir den Flughafen verlassen und in Richtung Inselhauptstadt St. Helier aufbrechen, herrscht geschäftiges Treiben auf den Straßen. Unser Busfahrer erzählt uns schmunzelnd, dass es auf dem Eiland mehr Autos als Menschen gibt – ein interessanter Kontrast zur sonst so beschaulichen Idylle und entschleunigenden Atmosphäre. Aber wie es bei Inseln öfter der Fall ist, entfaltet sich auf Jersey eine beinahe komplett eigene Welt.

Gemeinsam mit Falke und Visit Jersey durfte ich die einzigartige Insel im Ärmelkanal besuchen. In diesem Artikel bekommst du die besten Tipps sowie zahlreiche Gründe für deine nächste Inselauszeit: Entdecke die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, die schönsten Wanderungen und die besten Aktivitäten für das grüne Juwel.

Jersey: Karte mit allen Highlights im Überblick

Auf dieser Karte findest du meine Tipps, Ausflugsziele, Restaurant- und Hotelempfehlungen im Überblick.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

St. Helier: Foodie Spots & Hoteltipp in der Inselhauptstadt

St. Helier ist das lebendige, pulsierende Zentrum der Insel und nicht nur das wirtschaftliche Herz, sondern auch der perfekte Ausgangspunkt für die Inselauszeit. Der Ort selbst besteht aus vielen Gassen, die von bunten Wimpelketten geschmückt sind, netten Läden und abwechslungsreicher Gastronomie. Jerseys Küche hat einen hervorragenden Ruf – und das kann ich nur bestätigen.

Jersey Kulinarisch: Die besten Restaurants in St. Helier

The Yard

The Yard ist ein lebhafter Ort mit einer schönen, lässigen Brunchatmosphäre. Es befindet sich im Jersey Museum und der Art Gallery. Im Sommer bietet es einen großartigen Garten. Es gibt eine große Auswahl an süßen und herzhaften Speisen – wie Waffeln, Pfannkuchen, Broten mit unterschiedlichen Dips und Eggs Benedict – auch vegane Optionen werden angeboten. Der Kaffee ist köstlich – der leckere Avocado-Toast mit Halloumi, auch. Der Besuch im Jersey Museum lässt sich wunderbar mit einem Essen in diesem netten Café verbinden.

Upstairs at Anley

Eines meiner Lieblingsrestaurants in St. Helier ist das charmante Upstairs at Anley. Das kleine britische Bistro befindet sich unter dem Bogen in der Anley Street.  Die Gastgeber Chris und Claire haben mit ihrem Restaurant einen Wohlfühlort mit besonders heimeliger und gemütlicher Atmosphäre geschaffen, was sich auch in ihrem Slogan „Family and Friends style Dining“ widerspiegelt. Und wie es sich bei einem Dinner mit Freunden gehört – wenn es einem so richtig gut geschmeckt hat – werden nach dem Essen Rezepte ausgetauscht. Wir nehmen ein handgeschriebenes Rezept des Kochs für das himmlische Pastinakenpüree als Souvenir mit nach Hause. Die Speisekarte wechselt monatlich und die Cocktails sind mindestens genau so überzeugend wie das Essen.

Espresso Martini im Upstairs at Anley.

Awabi

Sharing is Caring im Awabi. Auf den Tisch kommen kleine Schälchen mit koreanischen Tapas wie Smacked Cucumber Salad, koreanisch gebratener Blumenkohl und knusprige Kimchi Pancakes. Das Awabi vereint das Flair einer Pariser Weinbar, die Gemütlichkeit eines britischen Pubs und den Charme eines koreanischen Streetfood-Standes. Ein Restaurant, das sich auf moderne pan-asiatische Küche spezialisiert hat. Der Service ist herzlich und aufmerksam. Die Speisekarte wechselt regelmäßig, sodass man immer wieder neue Geschmackserlebnisse aus der koreanischen Küche entdecken kann. Das geschmackvolle, minimalistische und moderne Interieur rundet das Gesamterlebnis ab.

Sharing is Caring im Awabi.

Bohemia Jersey

Das Bohemia Restaurant im Finanzviertel von St. Helier begeistert mit der Michelin-Sterne-Küche von Steve Smith. Das Fine Dining Restaurant bietet verschiedene Menüs an, darunter pescetarische, vegetarische und vegane Optionen. Vom Amuse-Bouche bis hin zu den süßen Pralinés ist jeder Gang ein Meisterwerk, das mit komplexen Aromen und raffinierten Texturen spielt. Die innovativen Speisen sind zudem auch fürs Auge ein Hochgenuss. Das Essen wird von einer internationalen Weinkarte perfekt ergänzt.

Sterneküche im Bohemia.

Porter’s Store

Der Porter’s Store ist ein wenig versteckt. Das Geheimnis verbirgt sich hinter verschlossenen Türen. Einst als Gepäckraum des wohl bekanntesten Hotels von Jersey genutzt, hat es sich heute in eine Cocktailbar verwandelt. Der Porter’s Store ist ein beliebter After-Work-Treffpunkt. Signature Drinks, wie der „Holiday Souvenier“ mit Überraschungsmoment und ein Hauch von Nostalgie gemischt mit modernen Akzenten erwarten dich hier.

Übernachten in Jersey: Mein Hoteltipp

Das elegante Vier-Sterne-Hotel Hotel de France ist nur 15 Gehminuten vom Stadtzentrum St. Helier entfernt und heißt sowohl Erholungssuchende als auch Geschäftsreisende herzlich willkommen. Das familiengeführte Hotel bietet 126 individuell gestaltete Zimmer und einen kostenlosen Shuttle-Service ins Stadtzentrum. Ich durfte in einem Spa-Zimmer übernachten. Das Highlight: Der eigene Balkon mit Blick über das Stadtzentrum von St. Helier bis hin zur Küste – die schönsten Sonnenuntergänge inklusive.

Für Momente der Entspannung sorgt der großzügige Spabereich mit seinen Pools, der Sauna und dem Dampfbad. Besonders für kühlere Tage oder nach einem aktiven Wandertag lässt sich hier eine perfekte Auszeit genießen. Während meines Aufenthalts haben wir im Orangery Restaurant gefrühstückt – neben der Mischung aus traditionellem englischem und kontinentalem Frühstück, stehen auch weitere à-la-carte Optionen zur Auswahl.

Ein Ort zum Wohlfühlen und entspannen – Hotel de France.

Kräuterwanderung: Jerseys natürliche Schatzkammer

Wenn Kazz Padidar zum Abendessen einlädt, könnte das Menü aus gebratenen Klettenwurzeln, wilden Karotten und essbaren Pilzen bestehen, serviert auf einem Bett aus frischen Sauerampferblättern. Das Sammeln essbarer Pflanzen ist schon lange Kazzs Leidenschaft. In seinen Wild Adventures nimmt er Kinder und Erwachsene mit in die faszinierende Welt der lokalen Flora und Fauna. Kazz, der selbst in Jersey geboren wurde, verbrachte als Kind viel Zeit auf der Farm seiner Familie, wo er Gemüse anbaute und in den Wäldern spielte.

In Kanada entdeckte er wenig später die unberührte Wildnis, die ihn nachhaltig prägte. Nach einigen weiteren Reisen kehrte Kazz schließlich auf seine Heimatinsel zurück und teilt seither seinen großen Wissensschatz über die Natur mit anderen. Kazz kennt jeden Grashalm und jedes vermeintliche Unkraut, das ihm unterwegs begegnet. Die Insel ist ländlich geprägt und beheimatet in ihrem üppig grünen Inselinneren viele verschiedene – teils seltene – Pflanzenarten. Gemeinsam identifizieren wir in der Dünenlandschaft von St. Ouens Bay verschiedene essbare Pflanzen und probieren ihre geschmacklichen Unterschiede von süß über salzig bis bitter.

Kräuterwanderung mit Kazz Padidar.
Eine kleine Festung aus dem 19. Jahrhundert – der Kempt Tower.
Unterwegs in der Dünenlandschaft von St. Ouens Bay.
Kleine Schätze der Natur.

Gorey Pier und Mont Orgueil Castle

Gorey Pier erstreckt sich vor dem historischen Dorf Gorey und ist vor allem für seine malerische Aussicht auf das Wasser sowie die beeindruckende Kulisse des Mont Orgueil Castle bekannt. Um die Mittagszeit hat sich das Wasser so weit zurückgezogen, dass wir die Boote auf dem Grund des Hafens liegen sehen. Rund um den Gorey Pier findest du eine Vielzahl an gemütlichen Cafés und Restaurants. Besonders charmant ist das kleine Seahorse Café. Der Service ist superfreundlich und es gibt richtig guten Kaffee sowie Kuchen oder schnelle Snacks – perfekt für unsere Lunchpause am Hafen.

Spotted: Kleines, gemütliches Café in Gorey.
Ein mittelalterliches Juwel über dem malerischen Fischerdorf Gorey.

Mont Orgueil Castle, auch bekannt als Gorey Castle, ist eine beeindruckende mittelalterliche Festung, aus dem 13. Jahrhundert, die imposant über dem gleichnamigen Fischerdorf thront. Das Schloss spielte einst eine wichtige Rolle in der Verteidigungsgeschichte Jerseys und ist heute eine beliebte Sehenswürdigkeit. Sobald man die vielen Stufen erklommen hat, kann man bei gutem Wetter bis nach Frankreich schauen. Wir haben zwar blauen Himmel, aber das Festland sehen wir heute nicht. Stattdessen erkunden wir das Gelände mit den verschiedenen Räumen und Türmen und tauchen in die Geschichte des Schlosses ein.

Sauna mit Meerblick in St. Catherines Breakwater

In der Sauna schwitzen und dabei aufs Meer schauen – direkt am Ufer des weitläufigen St. Catherines Breakwater gelegen, bietet die Sauna Society genau das. Wo Sauna-Enthusiasten und solche, die es noch werden wollen, aufeinandertreffen, lädt der mobile Saunawagen zu dem ein oder anderen heißen Aufguss ein. An einem windigen Herbstmorgen genießen wir die wohltuende Wärme der Sauna heute ganz besonders. Diese kann privat für eine Stunde im Voraus gebucht werden und bietet Platz für bis zu acht Personen.

Der herrliche Ausblick auf den Atlantik durch das große Panoramafenster ist ein echtes Highlight. Wir beobachteten die schäumenden Wellen, die unermüdlich die Felsen umspülen. Mutige wagen danach den Sprung in das erfrischende Kaltwasserbecken und kühlen sich im Meer ab. Eine Dusche steht vor Ort zur Verfügung, jedoch gibt es keine Umkleidemöglichkeiten – lediglich öffentliche Toiletten neben dem Café.

Tipp: Eine kleine Küstenwanderung zum Archirondel Tower bietet sich nach dem Saunaerlebnis oder, diese kannst du auch bis Gorey fortsetzen. Oder du belohnst dich am Ende des Tages mit einer wohltuenden Auszeit.

Bereit für eine Auszeit für Körper und Geist.
Sauna mit Meerblick- wo der Atlantik zum perfekten Panorama wird.
Ausblick auf die schäumenden Wellen des Atlantiks.
Ein exklusives Saunaerlebnis am St. Catherines Breakwater.

Watt-Wanderung auf Jersey

Die Faszination der Gezeiten erleben wir auf Jersey intensiver als du sie vielleicht von der Nordsee kennst. Wenn das Meer weit zurückweicht, eröffnen sich ganz neue Perspektiven und Weiten – das Wasser ist dann oft kaum mehr zu sehen und das Watt scheint schier endlos. Die Gezeiten sind die zweitgrößten weltweit, mit einem Unterschied von etwa zwölf Metern zwischen Ebbe und Flut.

Bei Ebbe wächst die Insel beinahe um das Doppelte und macht Wanderungen durch das Watt und zu den bedeutenden Austernfarmen möglich. Wir treffen Trudie am La Rocque Harbour und schlüpfen schnell in die mitgebrachten Gummistiefel. Als Expertin für Jerseys Natur hat die gebürtige Bayerin, die seit vielen Jahren auf der Insel lebt und als Guide bei Jersey Walk Adventure arbeitet, viel zu erzählen.

Unsere Erkundungstour führt uns übers Watt vorbei an Austernbänken, verschiedenen Algen,  geheimnisvollen Meeresschätzen und alten Wehrtürmen. „Wer möchte?“ fragt Trudie in die Runde, als wir die Austernbänke erreicht haben. Nach zögerlichem Überlegen gehen drei Hände hoch. Frisch von der Austernbank öffnet ein Austernfarmer mit einem kleinen Messer geschickt eine Auster nach der anderen und reicht sie uns. Ich passe zunächst, wage es dann jedoch im gegenüberliegenden Seymour Pub und probiere eine echte Jersey Auster.

Die Insel bietet die perfekten Bedingungen für Austernbänke und ist eine der bedeutendsten Austernproduzenten unter den britischen Inseln.  Durch die Nähe zu Frankreich sind die Austern vor großen Wellen geschützt, während der Tidenhub für stetig frisches, kühles Meerwasser und Nahrung sorgt.

Trudie, die Naturexpertin, gibt uns Einblicke in die einzigartige Küstenlandschaft.
Austernbänke in Jersey.
Jersey bei Ebbe – wo das Watt endlos scheint.
Frische Auster aus Jersey – ein Farmer bei der Ernte.
The Seymour ist ein traditionelles Pub in Jersey.

Tipp: Erkunde die Wattlandschaft unbedingt nur bei einer geführten Shore Exploration, denn wer möchte am Ende schon rätseln, ob man schneller als die Flut zurück am Strand ist.

Wanderung an der Nordküste von Jersey: Von Sorel Point zum Devils Hole

Auf rund 120 Quadratkilometern bietet Jersey großartige Naturlandschaften und über 75 Kilometer Coastal Path. Besonders die Nordküste, mit ihren Steilklippen eignet sich hervorragend zum Wandern. Von der Nordspitze, Sorel Point, wandern wir auf dem Klippenpfad in Richtung Westen und entdecken die beeindruckende Küstenlinie.

Die Nordküste besteht aus hohen, zerklüfteten Klippen, die von abgelegenen Buchten und Tälern durchzogen sind. Der Klippenpfad führt uns schließlich zum Devil’s Hole. Eine eingestürzte Felshöhle, die nach einem Schiffsunglück im 18. Jahrhundert zur lokalen Attraktion wurde. Hier beobachten wir eine große Felsspalte, durch die bei Flut das schäumende Meerwasser strömt. Die Klippen sind üppig mit Farn bewachsen, der sich zu dieser Jahreszeit schon in warmes Orange gefärbt hat – ein wunderschöner Anblick, stets mit dem glitzernden Atlantik im Hintergrund.

Küstenwanderung im Norden Jerseys.
Der Klippenpfad eröffnet faszinierende Blicke auf die Steilküste.
Die Landschaft präsentiert sich in warmen Orangetönen.

Black Butter, Wein & Likör im La Mare Wine Estate

Wir lassen unsere Wanderung im La Mare Wine Estate ausklingen. Hast du schon mal etwas von Jerseys Black Butter gehört? Anders als der Name es vermuten lässt, ist es keine schwarze Butter, vielmehr handelt es sich um einen Aufstrich aus Apfelcider, Äpfeln, Zucker und verschiedenen Gewürzen. Jerseys Black Butter gehört auf jeden Tisch zum Afternoon Tea. Das Original wird im La Mare Wine Estate hergestellt. Bei unserem Besuch erfahren wir außerdem einiges über das kleine Weinanbaugebiet in Jersey, dürfen Weine und Liköre verkosten und werden über die Farm geführt.

Ein Ort für Genussmomente.

St. Brelades Bay

Jersey ist bekannt für seine atemberaubenden Strände. Gut, dass man nie weiter als zehn Minuten vom Meer entfernt ist. In der malerischen St. Brelades Bay, eingebettet in sanfte Hügel und historische Überbleibsel, treffen wir Roger Noel von Jersey Uncovered, der sein Wissen über die Inselgeschichte und bedeutende Sehenswürdigkeiten mit uns teilt. Wir schlendern zunächst an der Promenade entlang, bevor wir auf idyllischen Wanderwegen hinauf zu eindrucksvollen Klippen laufen.

Im Anschluss besichtigen wir die beeindruckende Kirche aus dem 11. Jahrhundert, die St. Brelade und beobachten das rege Treiben am Strand: Menschen mit ihren Hunden, Kinder, die am Strand Fußball spielen und eine Gruppe Frauen, die sich zum Schwimmen verabredet hat. Für die Einheimischen ist das Schwimmen im Meer oft ein wichtiger Teil ihres Lebensstils und sie treffen sich regelmäßig an den Stränden, um die frische Seeluft und das soziale Miteinander zu genießen.

Entspanntes Strandleben.
St. Brelades Bay zieht Einhemische und Besucher an.
Die Badekultur ist in Jersey Teil des sozialen Miteinanders.
Idyllische Pfade führen zu faszinierenden Aussichten aufs Meer.
Bei Ebbe entsteht ein weiter Sandstrand.

Unterwegs auf den Green Lanes

Radfahren zählt auf Jersey zu den aktiv-meditativen Erlebnissen. Viele der ohnehin schon schmalen Straßen sind sogenannte Green Lanes, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h gilt. Hier genießen Radfahrer, Wanderer und Reiter Vorfahrt vor dem motorisierten Verkehr. In St. Helier leihen wir uns Fahrräder und machen eine geführte Tour mit Lakeys. Nach einer kurzen Einführung von Andy und seiner Frau sind wir bereit, die Westküste zu erkunden.

An diesem Tag stellt uns der Jersey Marathon vor eine besondere Herausforderung: Um die eifrigen Läufer nicht zu behindern, müssen wir hier und da auf alternative Routen ausweichen. Zum Glück haben wir echte Insulaner an unserer Seite, die die Insel wie ihre Westentasche kennen.

Die ruhigen Straßen und gekennzeichneten Radwege sind von dichter Vegetation, Feldern, Wiesen und abwechslungsreicher Landschaft gesäumt, zwischendrin mal ein Landhaus. Mit jeder Minute, die vergeht, verstärkt sich der Eindruck eines britischen Countryside-Idylls. Unterwegs halten wir an verschiedenen Aussichtspunkten und Sehenswürdigkeiten wie den Papageientauchern und der Beauport Bay.

Wunderschöne Aussicht über Beauport Bay.
Auf der Suche nach dem perfekten Ausblick.
Jersey ist auch Lebensraum für einige Papageientaucher.

Sonnenuntergang am Corbière Leuchtturm

Der Leuchtturm La Corbière steht auf einer Landspitze im Südwesten der Insel. Bei Ebbe kann man ihn über einen Dammweg erreichen. Gerade bei Abenddämmerung, wenn die tief stehende Sonne die felsige Küste in warme, goldene Farbtöne taucht, ist die Aussicht ganz bezaubernd. Nicht umsonst heißt es, dass man hier die schönsten Sonnenuntergänge genießen kann. Wenn du Lust hast, kannst du vom Corbière Leuchtturm den Corbière Way bis nach St. Aubin laufen.

Zauberhafter Sonnenuntergang am Corbière Leuchtturm.

Meine Ausrüstungstipps für die Insel: Perfekt ausgestattet mit Falke

Was kommt in den Koffer? Diese Frage stellte ich mir beim Packen für meine erste Reise auf die Kanalinsel, die wettertechnisch alles zu bieten hat. Von strahlendem Sonnenschein, bis hin zu windiger Meeresbrise – die richtige Wahl der Kleidung macht beim Reisen und Wandern einen riesigen Unterschied. Die Auswahl an Marken und Produkten ist dabei schier unendlich.

Auf dieser Reise durfte ich nicht nur die einzigartige Insel Jersey entdecken, sondern auch die Outdoorbekleidung von Falke kennenlernen und auf Herz und Nieren testen. 1895 gegründet, steht das traditionsreiche Haus für Qualität, Komfort und innovative Materialien. Falke kombiniert traditionelles Handwerk mit modernem Design und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit sowie umweltfreundliche Produktionsmethoden. Das im Sauerland ansässige Unternehmen verbinden viele zunächst mit hochwertigen Socken, doch Falke hat weit mehr zu bieten. Falke Sport ist eine spezielle Linie innerhalb der Marke, die sich auf sportliche und funktionale Bekleidungsprodukte konzentriert.

Auf Jersey gilt es, mit Omas altbekanntem Zwiebelprinzip gut ausgestattet zu sein. Je nach Wetter und Aktivität wird eine Schicht an-  oder ausgezogen. Jede Schicht erfüllt dabei eine spezielle Aufgabe. Der Base- Layer bildet die essentielle Grundlage, der Mid-Layer sorgt für wohltuende Isolation und der Shell- Layer schützt vor Regen und Wind. Dies erwies sich als äußerst praktisch, denn die Funktionsunterwäsche von Falke war mein treuer Begleiter auf der Insel, ebenso wie die Trekkingsocken.

Falke hat auf dieser Reise mit mir einen neuen Fan gewonnen.

Falke: Meine Must Haves für Jersey

Trekking Stirnband: Das bequeme, leichte Stirnband aus Merinowolle ist perfekt für die frische Meeresbrise auf Jersey und verfügbar in den Farben space blue, samba orange und red.

Trekking Socken: Die komfortablen Trekkingsocken aus Merinowollmischung sind thermoregulierend und dank der mittleren Polsterung sehr bequem. Sie eignen sich perfekt für Wanderungen in leichtem Gelände. Falke bietet eine Vielzahl an Farben und Mustern, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Meine Lieblingsmodelle sind die TK5 und TK2 Trekking Socken, die sich auf den Küstenwanderungen auf Jersey mehr als bewährt haben und auch designtechnisch überzeugen. Besonders die Wandersocken mit Bergmotiv sind ein echter Hingucker.

Funktionsunterwäsche: Die Kurz- und Langarmshirts Wool-Tech Light aus Merinowolle für warme bis kalte Temperaturen fühlen sich gut an, sind atmungsaktiv und geruchsneutral. Sie waren meine treuen Begleiter während des Inselabenteuers.

Outdoor-Abenteuer auf Jersey, mit Falke perfekt ausgestattet.
Mit Falkes Trekkingsocken unterwegs auf der Kanalinsel.

Jersey: Praktische Tipps für deinen Inselurlaub

Anreise

Jersey hat wie seine Nachbarinseln, Guernsey und Alderney, einen eigenen Flughafen. Direktflüge gibt es in der Nebensaison aus Deutschland in der Regel zwar nicht mehr. Im Sommer, in der Hauptsaison, ist das anders. Die meisten Flüge gehen über London oder andere Flughäfen in England.

Eine Alternative ist die Anreise via Zug oder Fähre durch Frankreich.

Von A nach B auf Jersey

Am flexibelsten bist du mit einem Mietwagen vor Ort– bedenke nur, dass der Linksverkehr very british ist. Außerdem ist das Busnetz sehr gut ausgebaut. Da die Insel sehr klein ist, kann man sie auch perfekt mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkunden. Die Nachbarinseln untereinander sind durch die Fährverbindungen gut angebunden.

Beste Reisezeit

Man kann die Kanalinsel ganzjährig als Reiseziel besuchen. Der Golfstrom sorgt für mildes Klima und Wohlfühltemperaturen im Frühjahr, Sommer und Herbst. Die meisten Touristen kommen zwischen Mai und Oktober nach Jersey.

Good to know

Denke bei der Einreise unbedingt an einen gültigen Reisepass. Denn mit dem Austritt Großbritanniens gehört auch Jersey nicht mehr zur EU.

Reiseinspiration

Noch mehr Tipps für die Kanalinsel und weitere Ausflugsziele findest du auf der Webseite von Visit Jersey.

Das waren meine Insider Tipps für die Insel Jersey. Kennst du noch einen Geheimtipp? Dann teile ihn gerne in den Kommentaren.

Speichere diesen Beitrag auf Pinterest <3

*Dieser Beitrag wurde unterstützt von Falke, Visit Jersey und Wolters Rundreisen. Vielen Dank für die wundervolle Reise!

Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du mich und meine Arbeit an dem Blog. Ganz wichtig: Für dich bleibt der Preis der gleiche. Du bezahlst keinen Cent mehr. Ganz großes Dankeschön für deinen Support!

TAGS
Avatar-Foto

Von der Hauptstadtmetropole Berlin zog es Theresa der Liebe wegen ins beschauliche Wiesbaden. Doch zu Hause trifft man sie tatsächlich eher selten, denn sie liebt das Reisen. Egal ob schöne Städte, herrliche Natur, süße Cafes oder nette Restaurants – sie ist immer auf der Suche nach neuen Entdeckungen. Das Fotografieren ist dabei ihr kreativer Ausgleich zum Arbeitsalltag. Es ermöglicht ihr, unterwegs zu sein, Dinge aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen und die schönen Momente für die Ewigkeit festzuhalten. Einige dieser Marmeladenglasmomente findet ihr auf ihrem Instagramprofil @_theresa.be

«

»

what do you think?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert